Weißwandkamm Rundtour von Gschnitz (5 - 6 Tagesetappen)

GPX Download PDF Version Drucken

5 oder 6 Tagesetappen – 4 oder 5 Berghütten – 4 oder 5 Übernachtungen

1. Tagesetappe: Vom Gasthof Feuerstein (1281 m) im Gschnitztal durch das Sandestal zur Gschnitzer Tribulaunhütte (2064 m) im Sandestal mit anschließender Übernachtung.

2. Tagesetappe: Von der Gschnitzer Tribulaunhütte über die Pflerscher Scharte (Sandesjöchl; 2599 m) auf den Hohen Zahn und über die Weißwand (Pflerscher Höhenweg) zur Magdeburger Hütte (2423 m) mit anschließender Übernachtung.
Anmerkung: Wer es gemütlicher liebt, der steigt von der Pflerscher Scharte zur Ital. Tribulaunhütte (2368 m) ab und legt dort eine Zusatzübernachtung ein. Oder macht bei der Hütte eine Pause und wandert danach zur Magdeburger Hütte weiter.

3. Tagesetappe: Von der Magdeburger Hütte über die Bremer Scharte (2895 m) zur Bremer Hütte (2413 m) mit anschließender Übernachtung.

4. Tagesetappe: Von der Bremerhütte am Stubaier Höhenweg über die Pramarnspitze (2511 m) zur Innsbrucker Hütte (2369 m) mit anschließender Übernachtung.

5. Tagesetappe: Abstieg von der Innsbrucker Hütte zum Gasthof Feuerstein (1281 m).
Alternative: Bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln könnte man von der Innsbrucker Hütte ins Pinnistal zur Karalm (1747 m) absteigen. Von dort entweder durch das Pinnistal talauswärts nach Neustift/Neder oder auch von der Pinnisalm (1560 m) oder Karalm hinauf zur Elfer-Bergstation (1794 m) und von dort mit der Bahn hinab nach Neustift im Stubaital.

Berghütten - Telefonnummern
Gschnitzer Tribulaunhütte: +43 664 40 50 951
Ital. Tribulaunhütte: +39 0472 632470
Magdeburger Hütte: +39 0472 632472 / +39 346 7055530
Bremer Hütte: +43 664 2728 071
Innsbrucker Hütte: +43(0)5276 295 / +43(0)5226 2450

Tagesetappen der Weißwandkamm-Rundtour

Etapenübersicht

 

Autorentipp: Unsere naturbelassenen Bergtäler sind trotz der Nähe zu Innsbruck ein einsames Wanderparadies mit 500 km markierten Wegen für Almwanderungen, Wanderungen mit Gipfelsieg, Hüttenwanderungen oder Pilgerwanderungen. Hier bist du genau richtig, wenn du die Ruhe am Berg suchst. Wandertipps findest du auf...

Charakter: Da nun der Übergang von der Magdeburger Hütte zur Bremerhütte markiert und etwas gerichtet wurde, ergibt sich eine wunderschöne, grenzüberschreitende aber anspruchsvolle hochalpine Hüttenrunde, die einen erfahrenen und absolut trittsicheren Bergsteiger voraussetzt. Dafür wird man mit grandiosen Ausblicken in den Pflerscher- und Gschnitztaler Talschluss fürstlich belohnt. Diese Runde ist bis zur Bremer Hütte durch deren Schwierigkeit auch sehr einsam und nicht allzu überlaufen.
Wipptal am Alpenhauptkamm, Tirol

Erholung und Aktivität in Tirols unberührter Winterwelt.

Den Alpenhauptkamm hautnah erleben!

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1270 1685 2100 2514 2929
0 8,26 16,52 24,77 33,03

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Innsbrucker Hütte, 2369 m - Stubai

Die Innsbrucker Hütte liegt auf 2.369 m über dem Meeresspiegel und ist Ausgangspunkt für zahlreiche Bergtouren, Klettersteige und Wanderungen....

Tribulaunhütte - Gschnitz, 2064 m

Die Gschnitzer Tribulaunhütte liegt auf einer Seehöhe von 2.064 m im Naturschutzgebiet der Tribulaune in den Stubaier Alpen. Sie ist...

Tribulaunhütte - Pflerschtal, 2369 m

Willkommen auf der Tribulaunhütte Unsere Tribulaunhütte liegt am Fuße des Tribulaun direkt neben dem Sandes See in traumhafter Aussichtslage...
Tourenkategorie Mehrtagestouren Sommer, Hüttenwanderung, Wanderung, Bergtour
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Wipptal
Talort Gschnitz, 1242 m
Gehzeit Gesamt 18,5-21,0 Std.
Höhendifferenz Gesamt 3444 Hm (auf) – 3444 m (ab)
Weglänge Gesamt 33,3 Km (auf und ab)
Ausgangspunkt Gasthof Feuerstein im Gschnitztal, 1281 m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege mit kurzen Drahtseil versicherten Passagen. Teilweise ausgesetzte Passagen, die einen erfahrenen und trittsicheren Bergsteiger voraussetzen. Besonders der Übergang von der Magdeburger Hütte zur Bremerhütte muss als hochalpin eingestuft werden und erfordert gute Sicht und Wetterbedingungen. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Ausrüstung

Bei dieser hochalpinen Runde sind im Frühsommer Steigeisen oder zumindest Grödel Pflicht. In den schattseitigen Felshängen beim Abstieg von der Bremer Scharte, sowie auch bei der Querung in der Südflanke der Weißwand, hält sich oft sehr lange Altschnee.

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
Kompass Karten Nr. 44 Sterzing, Ridnaun, Ratschings, Pfitsch
Alpenvereinskarte Nr. 31/3 Brennerberge
Anfahrt A13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Matrei/Brenner und auf der Brennerstraße nach Steinach/Brenner. Dort beim Kreisverkehr (1. Ausfahrt) rechts in das Gschnitztal zum Gasthof Feuerstein im Talschluss. Oder auch von Innsbruck entlang der Brennerstraße nach Steinach/Brenner und beim Kreisverkehr rechts (1. Ausfahrt) in das Gschnitztal. Ebenso vom Brenner kommend entlang der Brennerstraße nach Steinach/Brenner und beim Kreisverkehr links (3. Ausfahrt) in das Gschnitztal
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bundesbahn bis Steinach. Von dort mit dem Bus (Linie 4146) nach Gschnitz Gasthof Feuerstein.
Parkmöglichkeit Genügend gebührenpflichtige Parkplätze - direkt hinter dem Gasthof Feuerstein.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Gschnitzer Tribulaunhütte (2064 m), Ital. Tribulaunhütte (2368 m), Magdeburger Hütte (2423 m), Bremerhütte (2413 m), Innsbrucker Hütte (2369 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 51 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 15481 (seit August 2016)

Tourentipps in der Umgebung:

Innsbrucker Hütte (2369 m) von Gschnitz

Wanderung
Nicht ganz so steiler, neu sanierter Hüttenzustieg von Gschnitz. Im ersten Drittel führt der Bergweg in angenehmer Steilheit durch Wald....

Mühlendorf Gschnitz

Sehenswürdigkeiten
Das Mühlendorf befindet sich in der Ferienregion Wipptal im Talschluss vom Gschnitztal beim Gasthof Feuerstein. Lebendiges Wasser und...

Pumafalle von Steinach

Mountainbiketour
Die Pumafalle liegt idyllisch inmitten des Gschnitztals neben dem lauschigen Gschnitzbaches. Durch die leichte Anfahrt ohne nenneswerte...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf