Westliche Floitenspitze (3195m) von der Kegelgasslalm




Leichte Hochtour von der Kegelgasslalm über das Große Tor zur Schwarzensteinhütte und auf die Westliche Floitenspitze
Zustiegsmöglichkeiten zur Kegelgasslalm: Vom Berggasthof Stallila (großer Parkplatz) am Putzweg (Nr. 20) über die Russbachalm oder auch vom Parkplatz Trippach (Nr. 19) durch das Trippachtal (kürzere Variante aber mehr Höhenmeter als von Stallila).
In das Große Tor
Bei der Kegelgasslalm (2109m) folgt man dem Hinweisschild Schwarzensteinhütte-Löffler, wandert unterhalb der kleinen Kapelle vorbei am schön angelegten Wanderweg aufwärts, bis man bei einem Bächlein den beschilderten Abzweig zum Großen Löffler erreicht. Hier folgt man links dem Hinweisschild Großes Tor-Schwarzenstein und steigt links vom Bachlauf auf und passiert dabei einen Mini-Wasserfall. Kurz danach erreicht man einen deutlich ausgeprägten Moränenrücken, entlang dem man längere Zeit aufsteigt. Bald erreicht man einen Holzpfahl mit Hinweisschildern. Hier links und über felsiges Gelände hinauf in das Große Tor (2668m).
Zur Schwarzensteinhütte
Westseitig steigt man über gut gelegte Steinplatten (Stiege) hinab in das Rotbachtal, geht dann zwei Mulden aus (hier hält sich oft bis in den Frühsommer Schnee) und wandert dann abwärts zum querenden hochalpinen Lehrpfad. Rechts noch kurz abwärts in ein Becken mit zwei kleinen Seen. Geradeaus zu den Firnfeldern des Rotbachkees zu einer Messstation (kleine Blechhütte), über ein Firnfeld kurz steiler aufwärts, dann rechts haltend zu einigen Felsinseln. Über kurze versicherte Passagen, einmal über Trittbügeln, schräg hinaus auf den breiten Rücken, wo man auch den Platz erreicht, an dem die alte Hütte stand. Von hier am breiten Rücken am gut angelegten Bergweg hinauf zur neuerbauten Schwarzensteinhütte (3026m).
Auf den die Westlichen Floitenspitze
Hinter der Hütte schräg hinab auf das hier für das Auge spaltenlose Trippachkees und über dieses in nordöstlicher Richtung zum Trippachsattel am Felsansatz der Floitenspitze (3028m; Übergang ins Zillertal). In östlicher Richtung den Steigspuren und Steinmännchen folgend, zuerst geradeaus auf einem wenig ausgeprägten Rücken aufwärts, danach links seitlich vom Kamm in nordöstlicher Richtung über Block- und Schuttgelände auf den Gipfelaufbau zu. Die letzten Meter je nach Schneeverhältnissen direkt am Südgrat mit ganz leichten Kletterstellen hinauf auf die Westliche Floitenspitze mit dem wunderschönen Gipfelkreuz mit einem großen Bergdiamanten (3195m). Bei gutem Firn kann man auch zuletzt etwas links in die Flanke ausweichen und danach von Westen kommend auf den Gipfel steigen.
Abstieg
Entlang der beschriebenen Aufstiegsroute. Oder nach dem letzten Tag eines Aufenthaltes in der Kegelgasslalm Abstieg durch das Rotbachtal über die Daimer Alm (1862m) zum Berggasthof Stallila, sollte man von hier aus zur Kegelgasslalm gewandert sein. Erspart man sich den kurzen Gegenanstieg zum Großen Tor.
Ausrüstung: Beim Übergang von der Schwarzensteinhütte zum Trippachsattel gibt es für das Auge keine offenen Spalten. Steigeisen je nach Verhältnissen zu empfehlen. Sollten bei jeder Gletscherhochtour im Rucksack sein!
Tourenvielfalt bei der Kegelgasslalm
- Zustieg von Stallila
- Zustieg von Trippach
- Schwarzensteinhütte von der Kegelgasslalm
- Kreuzkofel von der Kegelgasslalm
- Trippachspitze von der Kegelgasslalm
- Westl. Floitenspitze von der Kegelgasslalm
- Großer Löffler von der Kegelgasslalm
- Schwarzenstein von der Kegelgasslalm
- Kreuzkofel - Kegelgassl Alm Runde
Almenrausch empfiehlt: Kegelgasslalm im Ahrntal
Die charmante Kegelgasslalm auf der Südseite des Ahrntals, idyllisch unterhalb von Schwarzenstein und Großem Löffler gelegen, begeistert als gemütlicher Stützpunkt für Naturfreunde. Ob für anspruchsvolle Hochtouren oder genussvolle Wanderungen – die Alm bietet sich ideal zum Übernachten und Einkehren an. Umgeben von einer eindrucksvollen Bergkulisse lädt die Hütte zu unvergesslichen Momenten im Herzen der Alpen ein.
Wandern & Bergsteigen im Nationalpark Hohe Tauern im Defereggental
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose
- Heute in Valle Aurina - Ahrntal
- Kommende Tage


Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Bergtour, Dreitausender-Bergtouren |
Gebirgsgruppe | Zillertaler Alpen |
Region | Ahrntal-Tauferer Tal |
Talort | St. Johann – Gemeinde Ahrntal |
Gehzeit Ziel | 3,5-4 Std. |
Gehzeit Gesamt | 6-6,5 Std. |
Höhendifferenz Ziel | 1160 Hm |
Höhendifferenz Gesamt | 1250 Hm |
Weglänge Ziel | 5,3 Km |
Weglänge Gesamt | 10,6 Km |
Ausgangspunkt | Kegelgasslalm, 2109m |
Schwierigkeit | Schwierige, schwarze Bergwege mit versicherten Passagen und Firnfelder (je nach Jahreszeit) bis zur Schwarzensteinhütte. Ab dieser über unmarkiertes Fels- und Firngelände auf den Südwestrücken und die letzten Meter über einen leichten Blockgrat auf den Gipfel. Beachtet auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung! |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 035 Ahrntal/Rieserfernergruppe und Tabacco Karte Blatt 037 Ahrntal
|
Anfahrt |
A22 Brennerautobahn zur Ausfahrt Brixen/Nord und durch das Pustertal bis kurz nach Bruneck. Nach einem Tunnel rechts der Beschilderung Tauferer Ahrntal folgen und durch das Tauferer Ahrntal über Sand in Taufers nach Luttach. Hier rechts halten und noch zur kleinen Ortschaft St. Johann. Wenige Meter nach dem Ort links der Beschilderung Berggasthof Stallila folgen, bei der nächsten Wegteilung wieder links aufwärts zum Berggasthof – etwa 4,4 Km vom Abzweig in St. Johann.
Aus Richtung Osttirol kommend ebenfalls bis kurz vor Bruneck und rechts in das Tauferer Ahrntal.
Routenplanung |
Parkmöglichkeit | Am Parkplatz kurz vor der Jausenstation Stallila. Oder alternativ auch beim Trippachhaus am Beginn vom Trippachtal. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Kegelgasslalm (2109m) und Schwarzensteinhütte (3026m) |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 15 (April 2025) |
Zugriffe Gesamt | 13889 (seit September 2020) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.