Wilde Leck (3359 m) von der Amberger Hütte

GPX Download PDF Version Drucken

Hochtour mit Kletterei (Stellen IV) von der Amberger Hütte auf die Wilde Leck

Hüttenzustiege: Zu Fuß von Gries zur Amberger Hütte oder auch von Gries mit dem Mountainbike zur Hütte.

Zum Klettereinstieg

Von der Amberger Hütte im Talboden der Sulze rechts haltend (westlich) talein, bei einer Wegverzweigung geradeaus weiter, über eine kurze Steilstufe eine Bachschlucht rechts umgehend, aufwärts. Entlang eines Moränenrückens südwärts und anschließend am ausgeaperten westlichen Gletscherrand vom Sulztalferner zum Ausläufer des Ostgrates der Wilden Leck. Diesen umgehen und am sichersten mit Steigeisen in einem weiten Rechtsbogen über die erste Steilstufe des Wilde-Leck-Ferners aufwärts. Am besten gleich nach der steilsten Stelle des Ferners nach Norden und ziemlich östlich (rechts) haltend, über Blockwerk steil auf den Gratverlauf hinauf.

Auf die Wilde Leck

Am Grat Richtung Westen zu einem Gendarm, den man auch nördlich umgehen kann, zum Beginn einer plattigen Wand. Dort beginnt die eigentliche Genusskletterei. Kurz auf der Südseite die plattige Wand queren und hinaus auf den luftigen Grat. Kurz am Grat entlang mit kurzem Abstieg in die Südseite. Etwas längere Querung und wieder direkt auf den schmalen Grat hinaus und einige Zacken überklettern (Stellen IV). Steil über einen Aufschwung und in einer Querung bis kurz unter den Gipfel. Nochmals ein kurzes Stück steiler aufwärts zum Gipfelkreuz (3359 m).

Neue Abstiegsroute (kurze Abseilstellen)

Vom Gipfel folgt man den nunmehr gut markierten und mit Expressankern abgesicherten Südwestgrat, zu einem bereits vom Gipfel aus sichtbaren großen Steinmann. Von dort im leichtem Gelände bis zu einem Joch, ab wo Pfeile die Abstiegsrichtung anzeigen. Den Markierungen und Hacken folgend, hinab zum Gletscher und von dort weiter zur Aufstiegsroute und entlang derer retour.

Achtung: Der alte Abstieg entlang der alten Markierungen durch die Südwand sollte nicht mehr begangen werden - akute Steinschlaggefahr!

Anmerkung: Seit Sommer 2015 ist der Südwestgrat (Abstieg) gut markiert und mit Expressanker eingerichtet.

Tipp: Auch sehr gut als Bike & Hike Tour durchzuführen, indem man mit dem MTB oder E-Bike von Gries zur Amberger Hütte auffährt!

Tourenvielfalt bei der Amberger Hütte

 

Autoren-Sicherheitsempfehlung: Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

BUCHTIPP
Im neu erschienen HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)

Charakter: Traumhafte Kletterei am Ostgrat im festen Fels in der grandiosen Umgebung der Gletscher. Tolle Passagen in luftiger Höhe mit fantastischen Tiefblicken auf die weiten Gletscher. Ist der Gipfel erst einmal geschafft erwartet den Kletterer ein wunderbares 360° Panorama, bis hin zu den Eisriesen der Ötztaler Alpen mit der Stubaier Wildspitze als absoluten Blickfang. Traumtour auf einen der schönsten Kletterberge in den zentralen Stubaier Alpen.
Ropferhof & Ropferstub'm - Buchen

Sommer erleben im Ropferhof & Ropferstubm – mit dem schönsten Blick auf das Inntal in der Region Seefeld.

Sommer 2025 – wohnt im modernen New Alpine Lifestyle und genießt die gemütliche Atmosphäre des Landgasthofs.

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2117 2430 2742 3054 3366
0 3,23 6,47 9,70 12,93

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Bergtour, Dreitausender-Bergtouren
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Ötztal
Talort Gries im Sulztal, 1569 m
Gehzeit Ziel 4-4,5 Std.
Gehzeit Gesamt 6,5-7 Std.
Höhendifferenz Ziel 1264 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1293 Hm
Weglänge Ziel 6,9 Km
Weglänge Gesamt 13,5 Km
Ausgangspunkt Amberger Hütte, 2135 m
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege mit ausgesetzten Passagen. Kletterstellen bis IV. Beachten Sie auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Ausrüstung

Eventuell Gletscherausrüstung (zumindest Steigeisen) für den Wilde Leck Ferner – der Sulztalferner wird nicht mehr wirklich berührt.

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
AV-Karte Nr. 31/1 Schitouren Stubaier/Sellrain 1:25.000
Anfahrt A 12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Ötztal. Durch das Ötztal nach Längenfeld zur Ortsmitte und beim Kreisverkehr links aufwärts in das Bergsteigerdorf Gries im Sulztal - 6,1 Kilometer vom Abzweig in Längenfeld.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn zum Bahnhof Ötztal und mit dem Bus (Linie 8352) nach Längenfeld – Fahrplanauskunft unter www.vvt.at. Von dort mit dem Wanderbus oder Taxi nach Gries.
Parkmöglichkeit Großer, gebührenfreier Parkplatz am östlichen Ortsende von Gries.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Amberger Hütte (2135 m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 32 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 20462 (seit November 2015)

Tourentipps in der Umgebung:

Längenfeld (Au) - Innerbergalm

Mountainbiketour
Die Innerbergalm liegt auf einer Seehöhe von 1.948m in den Ötztaler Alpen. Schöne Forstwegauffahrt mit einer kurzen, flachen Einrollstrecke...

Bachfallenkopf (3060 m) von der winnebachseehütte

Dreitausender-Skitouren
Der Bachfallenkopf liegt in den Stubaier Alpen im Tourengebiet von der Winnebachseehütte. Ein sehr lohnender Skigipfel (Winterziel-Skidepot)...

Breiter Grieskogel (3287 m) von der Winnebachseehütte

Dreitausender-Skitouren
Der Breite Grieskogel liegt in den Stubaier Alpen im Tourengebiet der Winnebachseehütte wo auch der Ausgangspunkt dieser Tour ist. Dieser...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf