Wilder Freiger (3418 m) von der Dresdner Hütte

GPX Download PDF Version Drucken

Bergtour (Hochtour) von der Dresdner Hütte über das Peiljoch in die Fernerstube und am Lübeckerweg auf den Wilden Freiger

Auf den Wilden Freiger

Nach der Auffahrt mit der Gondelbahn Eisgrat I von der Station nach Südosten über eine Brücke und am Weg Nr. 102 (Beschilderung Sulzenau Hütte über Peiljoch) über Blockwerk zum ersten Wegverzweig. Hier rechts in einigen Kehren aufwärts auf das Peiljoch (2.672 m). Abwärts und beim nächsten Wegverzweig rechts am Wilde Wasserweg weiter abwärts zum Gletschersee vom Sulzenauferner.
a.) Hier nun je nach Wasserstand beim Seeablauf gerade über den Gletscherbach und genau südwärts auf einem Moränenrücken den Markierungen in die Fernerstube folgen, bis man auf den Lübecker Weg eintrifft, der von der Sulzenau Hütte heraufführt.
b.) Bei viel Wasserstand (Bachquerung ist dann nicht möglich) rechts zum Gletschersee mit Gletschertour und über den flachen Gletscher in einem weiten Linksbogen um den Gletschersee und an einer geeigneten Stelle wieder auf den östlichen Moränenrücken und am markierten Weg weiter - oder auch direkt in der Mitte der Fernerstube halten und weglos nach Süden aufwärts (in Respektabstand von den Gletscherbrüchen des Sulzenauferners - immer wieder Eisabbrüche mit Felsblöcken, die weit in die Fernerstube hineinpoltern!).

Vorbei am Abzweig zum Aperen Freiger/Aussichtspunkt Hundsheim und auf einer Höhe von etwa 1.840 m hinab auf den Gletscher in der Fernerstube. In einem weit ausholenden Linksbogen die Gletscherbrüche (Spalten) umgehen und dann flach nach Osten in die Lübecker Scharte (3.146 m).
Von hier am Nordwestgrat in luftiger, leichter Gratkletterei (an ausgesetzten Passagen gut versichert), auf den Verbindungsgrat Pfaffennieder - Wilder Freiger. Wiederum etwas ausgesetzt, aber gut abgesichert, nach Nordosten aufwärts auf den Wilden Freiger (3.418 m).

Abstieg

Entweder wie beim Aufstieg über das Peiljoch retour oder über die Sulzen Hütte ins Tal.
Viel schöner und abwechslungsreicher als Überschreitung vom Gipfel nach Südosten zum alten Grenzschild und nach Nordosten abwärts zur verfallenen Zollwachhütte. Über ein Rücken (Steinmännchen) abwärts zu einem kleinen Gletscherfeld (Spalten). Hier links haltend direkt am aperen Kamm entlang nach Norden auf einen aperen Rücken hinaus. Über Blockwerk auf gut markierten Steig abwärts, bald darauf rechts in die Talseite der Nürnbergerhütte absteigen und nach Nordosten zur Seescharte queren (2.762 m).
Von der Scharte etwas mühsam über Schutt und Geröll (Weg wird noch 2012 neu saniert - lt. Auskunft vom Hüttenwirt Norbert Sulzenau Hütte) wenige Meter abwärts bis man wieder auf den gut markierten Weg eintrifft. Über mehrere Geländestufen abwärts und rechts hoch über den Grünausee nordwestwärts auf einen Moränenrücken weiter abwärts in einen flache Talboden. Über eine Brücke, wenige Meter über eine Steilstufe aufwärts und unschwierig westwärts zur Sulzenau Hütte (2.191 m).
Von der Hütte am Hüttenzustiegsweg abwärts zur Sulzenaualm und über das Sulzegg abwärts zum Hüttenparkplatz und Bushaltestelle oberhalb der Grawaalm.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autoren-Sicherheitsempfehlung: Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

BUCHTIPP
Im neu erschienen HOHE ZIELE - die besten Dreistausender für Wanderer in den Ostalpen mit Almenrausch-Beteiligung, findet Ihr 90 Traumgipfel für weitere schöne Gipfelerlebnisse:)

Autoreninfo: In der Urlaubsregion Stubai inmitten der Stubaier Alpen findest du als Bergsteiger großartige Herausforderungen wie das Zuckerhütl mit 3.507 m im Talschluss oder den markanten Habicht mit 3.277 m im Süden. Dabei wirst du reichlich belohnt: herrliche Ausblicke in die Tiroler Bergwelt, frische Bergluft und paradiesische Ruhe. Tipps für Gipfeltouren findest du hier...

Charakter: Die Besteigung des Wilden Freigers über den Lübecker Weg zählt sicherlich zu den schönsten Touren in den Stubaier Alpen. Herrliche Gratüberschreitung von der Lübecker Scharte auf den Gipfel des Freigers. Wunderbare Ausblicke beim Aufstieg und auch beim späteren Abstieg über das Seejöchl begleiten den Bergsteiger während der gesamten Runde. Bei dieser Gletscherhochtour ist stabile Witterung und Hochtourenerfahrung unbedingt notwendig!
Berghotel & Gasthof Marlstein

Bergsommer in Kühtai und Ochsengarten

Vielfältige Sommeraktivitäten, Sommer 2024

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1594 2049 2503 2958 3413
0 4,45 8,90 13,36 17,81

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Video

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Hotel Der Stubaierhof**** - Neustift

Urlaub im Hotel Der Stubaierhof**** Fern vom Alltag haben Sie jetzt endlich Zeit für sich. Genießen Sie schöne Urlaubstage inmitten...
Tourenkategorie Bergtour, Dreitausender-Bergtouren
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Stubaital
Talort Neustift im Stubaital, 993 m
Gehzeit Ziel 4 - 4,5 Std.
Gehzeit Gesamt 9 -10 Std.
Höhendifferenz Ziel 1.320 Hm
Höhendifferenz Gesamt 1.391 Hm (Aufstieg) - 2.096 Hm (Abstieg)
Weglänge Ziel 7,0 Km
Weglänge Gesamt 17,8 Km
Ausgangspunkt Bei der Dresdnerhütte an der Mittelstation der Gletscherbahn.
Schwierigkeit

Schwierige, schwarze Bergwege mit leichten Kletterpassagen (1+). Meist sehr gut abgesichert. Beachten Sie auch die Bergwegklassifizierung!

Ausrüstung

Gletscherausrüstung erforderlich! 

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
AV-Karte Nr. 31/1 Stubaier Alpen/Hochstubai
Anfahrt A-13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Stubaital/Schönberg und durch das gesamte Stubaital zum Talschluß an der Talstation der Gletscherbahn. Oder von Innsbruck oder Matrei am Brenner entlang der alten Brennerstraße nach Schönberg und ins Stubaital. Tipp: Bei Anreise mit dem PKW bereits beim Parkplatz der Sulzenau Hütte, kurz nach der Grawaalm, parken und mit dem Bus zur Talstation weiter zu fahren.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Von Innsbruck mit der Buslinie ST zur Haltestelle Stubaier Gletscherbahn.
Parkmöglichkeit Genügend Parkplätze an der Talstation der Stubaier Gletscherbahn.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Dresdner Hütte (2.308) und bei einer Überschreitung in der Sulzenauhütte (2.191 m) und Sulzenaualm (1.857 m).
Sonstige Infos / Wissenswertes

Erste Bergfahrt um 8:00 Uhr - letzte Talfahrt von der Mittelstation Fernau um 16:30 Stand Sommer 2012 - Fahrzeiten auf der Internetseite

Autor Ernst Aigner
Zugriffe 49 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 25297 (seit August 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Karalm von Neustift

Mountainbiketour
Wunderschöne, aber bereits eine relativ anspruchsvolle Tour durch das romantische Pinnistal zur Karalm im Talschluss. Die Alm liegt tief...

Daunkopf-Daunkogel Rundtour (3348/3225 m) vom Stubaier Gletscher

Dreitausender-Skitouren
Traumrunde, mit nicht allzuviel Aufstieg, auf zwei großartige Dreitausender in der prächtigen Gletscherwelt der Stubaier. Tolle und lange...

Hinterer Daunkopf (3225 m) vom Gamsgarten

Dreitausender-Skitouren
Leider ist diese ehemalige tolle Spritztour aus dem Gletscherskigebiet, durch den neuen Lift bis fast auf das Daunjoch, ziemlich entwertet...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf