Winterwanderweg Bergersee & Lampsenhütt‘l




Winterliches Idyll am versteckten Bergersee
Zur Kogelalm (Kogelhütte)
Direkt unterhalb des Alpengasthofs Praxmar, oberhalb der Landstraße, folgt man dem Hinweisschild „Rodel-Wanderweg Kogelalm“ und wandert in leichtem Auf und Ab zwischen schönen Häusern kurz talaus bis zum Beginn des eigentlichen Winterwanderwegs bzw. der Rodelbahn. Beim ersten Wegabzweig links durch lichten Wald in weiten Kehren bergauf. Nach einer kurzen Abwärtspassage mündet von links ein Abkürzungsweg ein, der direkt vom Alpengasthof über die Piste heraufführt und die Wanderung etwas verkürzt.
Nach einem flacheren Abschnitt erreicht man die nächste Wegteilung. Hier zweigt in einer Rechtskurve links der „Rodel-Wanderweg Zischgeles“ ab. Weiter auf dem rechten Wegverlauf in mehreren Kehren bergauf, wobei mehrmals die Aufstiegsspur der Skitourengeher zur Lampsenspitze oder zum Grieskogel gequert wird. Die letzten Meter verlaufen flacher auf einen Geländerücken hinaus, wo rechts, ein paar Meter unterhalb des Weges, die Kogelalm (Kogelhütte, 2135 m) in aussichtsreicher Lage liegt.
Zum Bergersee mit dem kleinen Lampsenhütt‘l
Geradeaus weiter auf dem gut gebannten Winterwanderweg leicht bergab, durch eine Mulde und auf einen Hügel mit Wetterkreuz zu. Kurz davor links abzweigen und stetig leicht ansteigend – zunächst in nordwestlicher, dann in südlicher Richtung – auf dem kurvigen Winterwanderweg hinauf zur erst im letzten Moment sichtbaren Lampsenhütt‘l. Sie liegt idyllisch am Ufer des kleinen Bergersees, der im Winter gefroren und tief verschneit ist (2260 m).
Rückwanderung
Der Rückweg erfolgt auf der beschriebenen Aufstiegsroute. Im unteren Bereich besteht die Möglichkeit, rechts über den oben erwähnten alternativen Aufstiegsweg steiler abzukürzen.
Wintertage im Villnöss Tal im Naturpark Puez-Geisler
Kartenansicht
Kompass Karte

Wetterprognose
- Heute in Gries im Sellrain
- Kommende Tage
- Prognose


Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben
Tourenkategorie | Winterwanderung |
Gebirgsgruppe | Stubaier Alpen |
Region | Sellraintal, Fotschertal & Lüsnertal, Kühtai mit Ochsengarten |
Talort | Gries im Sellrain, 1187m |
Gehzeit Ziel | 3,5 Std. |
Gehzeit Gesamt | 2 Std. |
Höhendifferenz Ziel | 575 Hm |
Höhendifferenz Gesamt | 605 Hm |
Weglänge Ziel | 5,1 Km |
Weglänge Gesamt | 10,2 Km |
Ausgangspunkt | Alpengasthof Praxmar, 1687 m |
Schwierigkeit |
Mittelschwieriger, langer Winterwanderweg, der stets mit dem Ratrac bestens präpariert wird. Da die Route fast zur Hälfte durch freies Gelände verläuft, sollte sie nur begangen werden, wenn sie frisch präpariert ist. |
Beste Jahreszeit | Dezember bis April |
Kartenmaterial |
Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
|
Anfahrt |
Auf der A12 Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Sellrain/Kematen, dann durch das Sellraintal nach Gries im Sellrain. Im Dorfzentrum links ins Lüsenstal abzweigen und weiter bis Praxmar.
Routenplanung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln | Vom Bahnhof Innsbruck mit dem Regionalbus 4166 bis zur Haltestelle Praxmar Wendestelle. Fahrplanauskunft unter: www.vvt.at |
Parkmöglichkeit | Großer, gebührenpflichtiger Parkplatz nach dem Alpengasthof Praxmar. |
Einkehrmöglichkeiten Alternativ | Alpengasthof Praxmar (1687 m) – Wunderschöne Sonnenterrasse mit herrlichem Ausblick in den Lüsener Talschluss. |
Autor | Ernst Aigner |
Zugriffe | 321 (März 2025) |
Zugriffe Gesamt | 617 (seit Februar 2025) |
Tourentipps in der Umgebung:
Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?
Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?
Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!
Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.