Zuckerhütl (3505 m) vom Schaufeljoch

GPX Download PDF Version Drucken

Skitour vom Schaufeljoch auf das Zuckerhütl mit Abfahrt über den Sulzenauferner

Auffahrt

Von der Talstation Mutterberg mit der Gondelbahn "Eisgrat I+II" (linke Bahn-2 Sektionen) bis zur Station Eisgrat und von dort mit der Gondelbahn "Schaufeljoch" auf das Schaufeljoch.

Auf das Zuckerhütl

Abfahrt über den Gaiskarferner (Piste) bis in eine Mulde unterhalb der Talstation des Schleppliftes (2850 m). Auffellen und schräg mit geringem Höhengewinn zum Pfaffenferner queren. Richtung Osten über eine lange Steilstufe in das flache Gletscherbecken unterhalb vom Pfaffenjoch. Flacher in der Mitte haltend, zuletzt wiederum etwas steiler, aufwärts in das Pfaffenjoch (3212 m).
Von dort unterhalb der Nordflanke des Zuckerhütls ziemlich flach in den Pfaffensattel queren und über den breiten Ostrücken so hoch wie möglich mit Schi ansteigen und anschließend Schidepot. Zu Fuß, meist mit Steigeisen, über die inzwischen sehr steile Ostflanke auf den Gipfel (bei Vereisung heikel - es sind im oberen Teil Sicherungsringe vorhanden!).

Abfahrtsvarianten ins Tal

Variante I: Retour zur Talstation des Schleppliftes und entweder mit diesem zum Eisjoch oder zu Fuß zum Eisjoch. Weiters Abfahrt bis oberhalb vom Gamsgarten und in wenigen Minuten entlang der Loipe zur Talabfahrt Wilde Grube (etwa 240 m zusätzliche Höhenmeter!). Es besteht auch die Möglichkeit zu Fuß Richtung Norden auf das Schaufelnieder zu gehen (etwa 170 zusätzliche Höhenmeter!), und über den Fernauferner bis zur Dresdner Hütte abzufahren. Von dort mit der Bahn oder direkt über die Variantenabfahrt in das Tal zur Talstation Mutterberg.

Variante II: Wie beim Aufstieg bis kurz vor das Pfaffenjoch und am linken Gletscherrand des Sulzenauferners bis kurz vor das Lange Pfaffennieder (3180 m) abwärts. Dort kurze Kletterei 2- (versichert) von etwa 20 Höhenmetern auf den Pfaffengrat. Diesen überqueren (bei wenig Schnee im letzten Teil Blockkletterei), kurzer und etwas heikler Abstieg zum Fernauferner und über den Fernauferner zur Dresdner Hütte retour (nicht immer gut möglich).

Variante III: Für absolut Gletschererfahrene und nur bei bester Sicht führt diese anspruchsvolle Abfahrt vom Pfaffensattel direkt nach Nord-Nordwest über den sehr spaltigen Sulzenauferner bis kurz vor die Eisbrüche (etwa 3080 m). Dort dann schräg nach Nordwesten, bis nahe an den Pfaffengrat queren, und direkt am linken Gletscherrand haltend (im Abfahrtssinne gesehen), über eine lange Steilstufe in das weite Becken unterhalb der Eisbrüche auf eine Höhe von etwa 2590 m.
Dort auffellen und Richtung Norden auf das Beiljoch und sehr steil hinab zur Dresdnerhütte - sehr spät im Frühjahr zu empfehlen wenn man mit der Bahn ins Tal zurück muss - etwa zusätzliche 90 Höhenmeter Gegenanstieg!

Variante IV: Wie bei Variante III in das weite Becken oberhalb der Sulzenau Hütte und talaus zur Hütte. Von der Hütte kurz dem Sommerweg folgen und schwierig über eine mit Latschen und Sträuchern bestandene Steilstufe in das Talbecken der Sulzenaualm. An der Alm vorbei, wiederum den Sommerweg folgend (sehr schmal), bis man eine schmale Lawinenschneise erreicht. In dieser sehr steil bergab Richtung Grawa Alm bis zum Bach.
Am Bach etwa 50 m links entlang (talein) und über eine kleine Holzbrücke direkt hinüber zur Grawa Alm. Von dort per Autostop oder mit dem Bus zurück zur Talstation.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autoren-Sicherheitsempfehlung
Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

Autoreninfo
Die Tiroler Urlaubsregion Stubai inmitten der Stubaier Alpen ist ein absoluter Geheimtipp für alle Skitourenfreunde. Vom Frühwinter bis in den späten Frühling hinein, gibt es hier schneesichere Tourenmöglichkeiten. Genieße die grenzenlose Freiheit am Berg und mache einen unvergesslichen Skitouren-Urlaub in Tirol. Zahlreiche Tourentipps in dieser Region findest du auch hier...

Charakter: Eine Schitour der Superlative auf den höchsten Gipfel der Stubaier Alpen. Ein grandioser Rundblick erwartet uns dort am Gipfel. Tolle Aussicht zu den Gipfeln in die restlichen Stubaier Alpen, Ötztaler Alpen, Zillertaler Alpen und in die Dolomiten. Je nach Abfahrtswahl von nicht allzu schwierig bis sehr schwierige Abfahrten! Am schönsten und sichersten ist diese Tour im Frühjahr bei Firn.
Hotel-Restaurant Humlerhof

Entdeckt im Sommer die Berge des Tiroler Wipptals

Sommer 2025: Erlebt das naturnahe Wipptal.

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2848 3014 3180 3346 3512
0 1,32 2,64 3,96 5,28

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Video

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Tourenkategorie Skitour, Dreitausender-Skitouren
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Stubaital
Talort Neustift im Stubaital, 993 m
Gehzeit Gesamt 2,5 - 3 Std.
Höhendifferenz Gesamt 706 Hm
Weglänge Gesamt 5,3 Km
Ausgangspunkt Schaufeljoch, 3158 m
Schwierigkeit

Skitechnisch mittelschwierig bis schwierig (je nach Abfahrtswahl)

Ausrüstung

Komplette Gletscherausrüstung!

Exposition W, N
Lawinengefahr

Mitunter lawinengefährdet. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit Februar bis April
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
AV-Karte Nr. 31/1 Stubaier Alpen - Hochstubai
Anfahrt A-13 Brennerautobahn zur Ausfahrt Stubaital/Schönberg und durch das gesamte Stubaital zum Talschluss an der Talstation der Gletscherbahn. Von Innsbruck auch auf der alten Brennerstraße nach Schönberg und in das Stubaital.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Vom Hauptbahnhof Innsbruck mit der Buslinie ST (Stubaitalline) durch das Stubaital zur Haltestelle Mutterbergalm VVT Fahrplan-Box: Die Fahrplan-Schnellauskunft des VVT
Parkmöglichkeit Genügend Parkplätze an der Talstation der Stubaier Gletscherbahn.
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Gastronomiebetriebe bei den Gletscherbahnen. Oder bei der Grawa Alm an der Zufahrtsstrasse zum Gletscherschigebiet.
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 84 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 47977 (seit September 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Seblaskreuz (2353m) aus dem Oberbergtal

Skitour
Das Seblaskreuz zählt zu den wenigen nicht hochalpinen Skitouren im Stubaital. Bei entsprechender Spurwahl kaum lawinengefährdet, traumhaftes...

Elferhütte (2080 m) vom Elferlift

Schneeschuhwanderung
Diese kurze Schneeschuhwanderung, am meist geräumten Winterwanderweg, lohnt sich alleine schon wegen der fantastischen Lage der Elferhütte...

Oberissalm von Seduck

Schneeschuhwanderung
Einfache Schneeschuhwanderung entlang des Oberbergbaches durch das wildromantische Oberbergtal, zur wunderschön liegenden Oberissalm im...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf