Zwieselbacher Grieskogelscharte (3004 m) von der Pforzheimerhütte

GPX Download PDF Version Drucken

Skitour von der Pforzheimer Hütte in die breite Scharte zwischen Zwieselbacher Grieskogel und Vorderer Sonnenwand

Hüttenzustieg siehe St. Sigmund-Pforzheimer Hütte

In die Zwieselbacher Grieskogelscharte 

Von der Pforzheimer Hütte leicht ansteigend Richtung Süden über welliges Gelände aufwärts und westlich der Kuhwarte auf einer Höhe von 2440 m rechts haltend, durch eine Mulde aufwärts in das breite Becken östlich vom Zwieselbacher Grieskogel.
Richtung Südsüdwesten direkt auf die Nordwände der Vorderen Sonnenwand zu und links haltend, auf eine Rampe hinaus und am linken Rand des breiten und steilen Hanges aufwärts zu einem markanten Felskopf im linken Drittel der breiten Scharte (3004 m).

Abfahrt

Wie Aufstieg.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autoren-Sicherheitsempfehlung
Für euer Erlebnis mit viel Genuss und ohne Kopfschmerzen, empfiehlt es sich, sich von einem Profi begleiten zu lassen. Touren wie diese beinhalten verschiedene Alpine Gefahren, welcher euer Bergführer im Blick hat, sodass ihr das Bergerlebnis mit vollen Zügen genießen könnt!
Einen geeigneten Guide können sie HIER anfragen.

Charakter: Fantastische Skitour mit herrlichen Skihängen am ehemaligen Grieskogelferner ohne eigentliches Gipfelziel im Tourenbereich der Pforzheimer Hütte im Gleirschtal. Das Skitourenziel ist der höchste Punkt in der Einsattelung zwischen dem Zwieselbacher Grieskogel (3.055 m) und der Vorderen Sonnenwand (3.156 m). Beide Gipfel könnten in leichter Kletterei (I-II) erreicht werden. Ergibt aber nicht wirklich Sinn, daher ist meist der höchste Punkt das Skitourenziel, der aber auch knapp über der Dreitausender Marke liegt.
Ferienregion Alpbachtal in Tirol

Das Alpbachtal: Ein Traum für Skitourengeher jeder Könnerstufe!

Skitourenangebot im malerischen Alpbachtal, geeignet für alle Erfahrungslevel

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
2305 2481 2656 2831 3007
0 0,90 1,81 2,71 3,61

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Tourenkategorie Skitour, Dreitausender-Skitouren
Gebirgsgruppe Stubaier Alpen
Region Sellraintal, Fotschertal & Lüsnertal
Talort St. Sigmund im Sellrain, 1513 m
Gehzeit Gesamt 2 Std.
Höhendifferenz Gesamt 707 Hm
Weglänge Gesamt 3,6 Km
Ausgangspunkt Pforzheimer Hütte, 2308 m
Schwierigkeit

Skitechnisch mittelschwierig - sehr steiler Schlußhang.

Exposition O, NO, N
Lawinengefahr

Im breiten Kar ist der Schlußhang ziemlich steil und erfordert sichere Verhältnisse! Ansonsten mäßig. Beachten Sie auch die Infos in der Lawinenkunde!

Lawinenwarndienst Beachten Sie den allgemeinen Lawinenwarndienst!
Beste Jahreszeit Februar bis Ende April
Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 83 Stubaier Alpen
AV-Karte Nr. 31/2 Stubaier Alpen/Sellrain
Anfahrt A 12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Kematen und weiter über Sellrain und Gries/Sellrain zur kleinen Ortschaft St. Sigmund im Sellraintal.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Vom Hauptbahnhof Innsbruck mit der Linie 4166 ins Sellraintal Richtung Kühtai zur Haltestelle St. Sigmund/Gleirschtal VVT Fahrplan-Box: Die Fahrplan-Schnellauskunft des VVT
Parkmöglichkeit Genügend Parkplätze in St. Sigmund - entgeltpflichtig!
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 46 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 14886 (seit März 2012)

Tourentipps in der Umgebung:

Schöntalspitze (3002m) von Lüsens

Skitour
Die Schöntalspitze liegt in den Stubaier Alpen im Tourengebiet Lüsens. Traumhafter Schigipfel - im Frühjahr durch die vorwiegend O-Lage...

Samerschlag (2829 m) von der Pforzheimer Hütte

Schneeschuhwanderung
Sehr schöne und abwechslungsreiche Schneeschuhwanderung von der Pforzheimer Hütte auf den Samerschlag. Diese alpine Schneeschuh-Wanderung...

Juifenalm - Naturrodelbahn

Rodelbahn
Die Rodelbahn zählt zu den längsten und schneesichersten Bahnen im Sellraintal und ist trotz des langen Anstieges sehr beliebt. Die kleine,...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf