Brechsee – Rundwanderung vom Weiler Rehwald

GPX Download PDF Version Drucken

Wanderung von Rehwald über die Mauchelealm zum Brechsee. Hinab zur Söllbergalm und am Pitztaler Almweg retour

Zur Mauchele Alm

Vom Parkplatz im Weiler Rehwald folgt man dem Hinweisschild „Mauchele Alm“ und wandert am Forstweg aufwärts. Nach kurzer Zeit passiert man ein Weidegatter und erreicht danach eine Wegteilung. Ab hier gibt es zwei Möglichkeiten für den weiteren Aufstieg. Rechts am Forstweg entlang durch weitere Kehren hinauf zur Mauchele Alm (1820m) oder links dem Hinweisschild "Fußweg Mauchele Alm" folgen. Dabei wandert man noch kurz relativ flach am Forstweg entlang bis rechts der steilere Fußweg hinauf zur Alm abzweigt. Hier mündet auch die Aufstiegsroute von Boden ein.

Zum Brechsee

Direkt vor der Almterrasse folgt man dem Hinweisschild „Brechsee/Söllbergalm“ und wandert durch Wald hinauf zur nächsten Wegteilung. Hier rechts halten und auf einen grasigen Rücken hinaus. Entlang diesem hinauf zu einer Sendeanlage und oberhalb dieser bei einem Felsblock rechts am teils gesicherten Steig hinein in ein weites Hochtal. Zuletzt über Felssturzgelände südwärts hinauf zum zweigeteilten romantischen Brechsee (2145m), wobei man beim ersten See den Abzweig zur Söllberg Alm passiert. Empfehlenswert ist die Wanderung zum südlichen Seeende – schöner Ausblick über den See zum Geigenkamm.

Rückwanderung über die Söllberg Alm und Pitztaler Almenweg

Zurück zum beschilderten Abzweig zur Söllberg Alm, links halten und wenige Meter schräg ansteigend über eine breiten Geländerücken, danach nordwestwärts unterhalb der sogenannten lange Bank abwärts und schräg über weite Hänge queren, bis man wieder den Wald erreicht. Durch diesen hinab zur kleinen urigen Söllberg Alm (1849m). Von dieser dem Hinweisschild „Almweg Mauchele Alm“ folgen und in südlicher Richtung im leichten Auf und Ab in ein weites Hochtal. Einige Rinnsale queren und danach unterhalb einer Felswand über eine kurze mit Drahtseilen versicherte Passage aufwärts. Durch ein Weidegatter und schräg abwärts zur Forststraße Mauchele Alm, in die man kurz unterhalb der Alm einmündet. Links entlang dieser wieder abwärts zum Weiler Rehwald.

Tourenvielfalt in der Nähe

 

Autoren-Tipp: Die Forstwegwanderung zur Mauchelealm lässt sich auch gut mit dem Mountain- oder E-Bike durchführen. Dabei fährt man bis kurz vor die Mauchelealm bis zum Wegabzweig zum Pitztaler Almenweg auf und parkt hier seine Bike – oder auch direkt bis zur Almhütte.

Charakter: Der Brechsee liegt auf einer Seehöhe von 2145 Meter, idyllisch eingebettet in einem großen Bergkessel im Kaunergrat, oberhalb der Mauchele Alm. Der wunderschöne Bergsee ist ein familienfreundliches Wanderziel und auch für nicht allzu kleine Kinder gut zu schaffen. Wobei man ja nicht die gesamte Runde gehen muss, sondern wieder entlang der Aufstiegsroute absteigen kann.
Gasthof Schönau - Timmelsjoch

Sommerabenteuer im Hinteren Passeiertal

Unvergessliche Sommeraktivitäten, Sommer 2025

Kartenansicht

Leaflet | Alpenkarte: © Alpenkarte.eu, Kartendaten: OSM Mitwirkende
1450 1629 1808 1988 2167
0 2,62 5,23 7,85 10,47

Kompass Karte

Lektüre & Landkarten

Wetterprognose

Empfehlungen: Unterkunft u. Einkehr, Essen & Trinken, Shoppen & Erleben

Biohotel Stillebach*** - Pitztal

Herzlich willkommen! Im Biohotel Stillebach*** erwartet Sie Herzlichkeit. Sie wohnen in hellen, heimeligen Zirbenzimmern - modern aber...
Tourenkategorie Wanderung, Seenwanderung, Almwanderung
Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen
Region Pitztal
Talort St. Leonhard im Pitztal, 1366m
Gehzeit Ziel 2 Std.
Gehzeit Gesamt 3,5-4 Std.
Höhendifferenz Ziel 710 Hm
Höhendifferenz Gesamt 770 Hm
Weglänge Ziel 4,5 Km
Weglänge Gesamt 10,4 Km
Ausgangspunkt Weiler Rehwald, 1450m
Schwierigkeit

Mittelschwierige, rote Bergwege mit kurzen gesicherten Passagen. Beachtet auch die Infos in der Bergwegeklassifizierung!

Kartenmaterial Kompass Karte Nr. 43 Ötztaler Alpen, Ötztal, Pitztal
Anfahrt A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Imst/Pitztal. Richtung Pitztal und danach beim Kreisverkehr die 3. Ausfahrt nehmen und über Arzl, Wenns auf der Pitztaler Landstraße taleinwärts bis zum beschilderten Abzweig Burg/Rehwald – kurz nach der Ausfahrt zum Weiler Zaunhof und noch vor der Lawinengalerie. Rechts auf der asphaltierten Bergstraße hinauf zum Weiler Rehwald zum Gasthof Felsenhof.
Routenplanung
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Mit der Bahn zum Bahnhof Pitztal/Imst und mit dem Regionalbus (Linie 4204) zur Haltestelle Zaunhof Moosbrücke und von hier zu Fuß hinauf nach Rehwald zum Ausgangspunkt (1,9 Kilometer).
Parkmöglichkeit Vor dem ehemaligen Alpengasthof Felsenhof (nunmehr Selbstversorgerhaus) und einem Weiderost gibt es rechts einen Parkplatz (Parkplatz Rehwald).
Einkehrmöglichkeiten Alternativ Mauchele Alm (1820m) und Söllberg Alm (1849m)
Autor Ernst Aigner
Zugriffe 88 (April 2025)
Zugriffe Gesamt 21531 (seit August 2019)

Tourentipps in der Umgebung:

Tiefental Alm von Scheibe

Wanderung
Die Tiefental Alm auf 1880 Meter Seehöhe, hoch über dem Pitztal im Kaunergrat gelegen, ist ein traumhaftes und begehrtes Wanderziel und...

Winterwanderung zur Arzler Alm im Pitztal

Winterwanderung
Die im Winter nicht bewirtschaftete Arzler Alm liegt auf einer Seehöhe von 1875m am Pitztaler Almweg östlich im Kaunergrat in wunderschöner...

Arzler Alm & Tiefentalalm Runde von Sankt Leonhard im Pitztal

Mountainbiketour
Schöne Auffahrt von St. Leonhard im Pitztal zur Arzler Alm, die in wunderschöner Aussichtslage unterhalb vom Rappenkopf und Kreuzjoch...

Soll die Tourenbeschreibung mit oder ohne Karte gedruckt werden?

Soll die PDF Version mit oder ohne Medien heruntergeladen werden?

Die hier angeboten Tracks zum Download wurden alle selbst aufgezeichnet und alle Touren selbst begangen. Dennoch sollen sie nur eine unterstützende Funktion bei Ihrer Tourenplanung sein. Speziell bei den Skitouren ändern sich bekanntlich die Verhältnisse immer wieder. Die Aufstiegsspur und der damit aufgezeichnete Track, war nur zum jeweiligen Zeitpunkt und Stunde die richtige Wahl!

Die Tracks wurden sorgfältig aufgezeichnet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Der Autor kann für eventuelle Unfallfolgen, Schäden oder Nachteile, die bei der Durchführung der hier vorgestellten Touren und Informationen entstehen, keine Haftung übernehmen.

Sie finden Almenrausch auch auf